0.5x0.6x0.7x0.8x0.9x1x1.1x1.2x1.3x1.4x1.5x1.6x1.7x1.8x1.9x2x2.1x2.2x2.3x2.4x2.5x
00:00
-08:40
1x
Embed
<iframe width="700" height="480" src="https://player.timelinenotation.com/aufsprachreise3/16492/embed" frameborder="0"></iframe>
00:00
Start
00:08
::
Miriam: Hallo und willkommen zu unserem Podcast Auf Sprachreise. Bevor es losgeht, wollte ich dir noch einen Tipp geben. Du kannst diesen Podcast auch mitlesen! Auf babbel.com/podcasts findest du die vollständige Mitschrift. Und viele Extras zur heutigen Geschichte, z.B. Bilder und Videos. Und das beste ist: Text und Audio laufen in der gleichen Geschwindigkeit ab, das heißt du musst nie im Text suchen, wo wir gerade sind.
00:31
::
So, los geht’s. Heute haben wir gleich zwei Reiseziele. Zuerst geht’s nach Kenia und dann nach New York!
00:40
::
00:41
::
00:54
::
Ich bin Miriam, ich bin Redakteurin hier bei Babbel und in diesem Podcast nehme ich dich mit auf virtuelle Reisen. In jeder Episode hören wir gemeinsam eine Geschichte aus der englischsprachigen Welt. Ich bin deine Reisebegleiterin und melde mich immer zwischendrin mit Infos zum Kontext der Geschichten oder gebe dir kleine sprachliche Hinweise, z.B. zu einem Grammatikthema. Aber das ist kein Grammatikpodcast! Am wichtigsten ist, dass dir unsere Geschichten Spaß machen!
01:26
::
Heute erzählt uns Tevin von seiner Kindheit in Kenia und einem lebensverändernden Umzug. Und er erklärt uns, warum Englisch nicht gleich Englisch ist.
01:42
::
Tevin: I was born in a small town called Meru, in Kenya. It was just me and my mom. 
01:50
::
We moved to the capital city, Nairobi, when I was four years old. My mom never had much money. Life wasn’t so easy.
01:59
::
When I was seven years old, my mom married my step-dad, and we moved to a nicer apartment. 
02:06
::
When I was 13, I took my high school exams. I got in to a good boarding school. My life was finally getting better. I did well in school, I had close friends, and even my first girlfriend. I felt like I belonged.
02:23
::
Then, just one year later, my life changed again. My step-dad got a job working for the UN in New York. 

02:29
::
United Nations  (Padraic Ryan / Wikimedia)
Alt:

02:31
::
We had to move. I didn’t want to go. My life was so good in Nairobi! Why did we have to go now?
02:40
::
Miriam: Gerade als Tevin richtig zufrieden mit seinem Leben in Nairobi war, musste er sein vertrautes Umfeld verlassen. Der kulturelle Schock bei seiner Ankunft in New York war sicher groß. Und wie kam er mit dem neuen Klima klar? In Nairobi sind die Temperaturen das ganze Jahr über schön mild, in New York kann’s ziemlich kalt werden.
02:56
::
Tevin: I protested, but nothing changed. We moved to New Rochelle, just north of New York City. We arrived in the winter, and I was shocked. It was so cold!
03:07
::
Alt:

03:08
::
I didn’t have a real jacket. I never needed one in Kenya.
03:13
::
The next surprise: our new apartment building. It was taller than the tallest building in Kenya! I always knew America was different, but this felt like another universe! And… the surprises didn’t stop there. 
03:28
::
Miriam: Also das Kälteproblem haben auch viele Menschen, die aus anderen Ländern hier nach Berlin ziehen und versuchen ihren ersten Winter ohne dicke Jacke zu überstehen. I never needed one in Kenya, stellt Tevin fest. Never ist ein sogenanntes Häufigkeitsadverb, auf Englisch adverb of frequency. Andere Häufigkeitsadverbien sind always, sometimes, usually, often, rarely. Im Englischen werden diese Adverbien fast immer direkt vor das Verb gesetzt. Im weiteren Verlauf der Geschichte werden dir noch ein paar von diesen Wörtern begegnen.
03:58
::
Tevin: English is the official language of Kenya. All my classes at school were in English, and I often spoke it with my friends and family. So, I thought communication in the States would be easy. We all speak English, right? But when I moved to the US, I learned I was very wrong. 
04:17
::
Yes, the Americans and I spoke the same language, but communication was hard. It was hard for the Americans to understand my Kenyan accent. It was hard for me to understand the fast American speech… and the slang.
04:34
::
Miriam: Es ist wahrscheinlich sehr frustrierend, in einem Land anzukommen und zu denken, kein Problem, wenigstens spreche ich dieselbe Sprache und dann zu merken, wie sehr Akzente eine Sprache verändern können. Und bestimmte Ausdrücke in der Umgangssprache sind auch nicht immer leicht zu verstehen. 
04:50
::
Tevin: Here are a few stories I always tell about my struggle to communicate. First, our address in New Rochelle was 40 Memorial Highway. But, when I say “forty”, with my accent it sounded like “fourteen”.
05:06
::
Every time I took a taxi, the driver brought me to the wrong place. I was usually too embarrassed to say anything. I just thanked the driver, got out, and walked home.
05:21
::
I remember the first time I went to a fast food restaurant. After I ordered, the cashier asked me “Forhereortogo?”. “Was that one word?”, I thought to myself. “FOR HERE OR TO GOOOO?”, he said again. “Oh. Yes. I mean. For here. Thanks.” I was so embarrassed… again.
05:36
::
Alt:

05:46
::
Then there was slang. When students at my new school made plans, they sometimes said “I’m up for that.” and sometimes “I’m down for that.” I always thought you say “I’m up” when you want to do something, and “I’m down” when you don’t. Later, I learned that they both mean “I want to do that.” I was so confused.
06:06
::
Alt:

06:09
::
Mariam: Oh je, die Probleme, die Tevin beschreibt, kenne ich selbst vom Sprachenlernen. Mir erscheinen Sätze auch oft wie ein einziges Wort. Und dann die Umgangssprache und Redewendungen: “I’m up”, “I’m down”. Wörtlich übersetzt: “Ich bin hoch", "ich bin runter”. Und eigentlich bedeuten beide: “Ich bin dabei”. Keine Chance, solche Ausdrücke zu verstehen, wenn sie nicht im Kontext gelernt werden. Wie hat es Tevin also geschafft, sich möglichst schnell an das New Yorker Englisch zu gewöhnen? 
06:34
::
Tevin: I felt so dumb. People didn’t often understand me, and I rarely understood them. How could I improve? What should I do? Then, I had an idea. I started watching TV. A lot of TV. 
06:49
::
Alt:

06:52
::
I usually watched sitcoms because I wanted to learn to speak like everyday people. So I watched, I listened, and I learned.
07:03
::
After some time, my English improved. I listened to the conversations on TV shows. This helped me to understand the fast-talking Americans. 
07:15
::
Also, I often repeated what the characters on the show said. It helped me to practice speaking, and it’s how I learned the American accent I have today. It also helped me learn some slang.
07:30
::
When my English improved, it was much easier to fit in. I was more confident. I made more friends. I did well at school. And I learned to enjoy my new home.
07:47
::
Miriam: Tevin hatte keinen leichten Start in New York, aber durchs Fernsehen hat er es geschafft, schnell den US-amerikanischen Akzent zu verstehen, nachzumachen und er hat dabei noch einiges über die Kultur seiner neuen Heimat gelernt. Die Sprache hat ihm eine Tür zur Gesellschaft geöffnet: it was much easier to fit in, es war viel einfacher, dazuzugehören.
08:06
::
Unsere Sprachreise ist für heute zu Ende. Ich hoffe, die Geschichte hat dir gefallen und du konntest die Häufigkeitsadverbien wiederholen. Wenn du mehr über dieses Thema wissen möchtest, dann schau doch mal in unsere Anfängerkurse in der Babbel App rein.
08:18
::
Wir würden uns sehr über dein Feedback zu unserem Podcast freuen. Schreib uns an podcasting@babbel.com oder hinterlass einen Kommentar in deiner Podcast-App. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Sprachreise.
End
Obwohl Englisch eine der offiziellen Landessprachen in Tevins Heimatland Kenia ist, musste er sich nach dem Umzug seiner Familie nach New York erst an die dortigen Gepflogenheiten anpassen. Er erzählt uns wie er sich durch gezieltes Üben schrittweise die amerikanische Umgangssprache aneignete.